Sehr geehrter Patient

Die Unterbindung beim Mann bedeutet die Unterbrechung der Samenleiter, so dass keine Spermien im Ejakulat nachweisbar sind und somit der Mann dauerhaft unfruchtbar ist.

Dieser medizinische Eingriff stellt die Möglichkeit einer optimalen Verhütung dar, was immer öfters zu einem wichtigen Thema nach abgeschlossener Familienplanung ist. So kann der Mann die Verhütung übernehmen und die Frau von den herkömmlichen Verhütungsmethoden wie die Pille, Implantat-Stäbchen oder Spirale entlasten. Wichtig zu betonen ist, dass bei dieser Operation keine Gefahr einer Beeinträchtigung der Potenz besteht und kein verändertes Lustempfinden nach der Operation auftritt.

Operation

Bei der Unterbindung existieren verschiedene Methoden, welche ambulant unter Lokalanästhesie durchgeführt werden können. Die Vorgehensweisen beruhen bei allen Methoden auf dem gleichen Prinzip, bei welchem die Samenleiter durch zwei kleine Öffnungen am Hodensack durchtrennt werden. Zusätzlich werden diese an den Enden unterbunden.

Bei der konventionellen Unterbindung wird nach der Desinfektion, dem sterilen Abdecken und der örtlichen Betäubung mit einem kleinen Schnitt die Haut über dem Samenleiter eröffnet. Durch diesen 0.5 cm – 1 cm langen Schnitt wird der Samenleiter freigelegt, woraufhin dann die Durchtrennung dessen erfolgt. Um ein Zusammenwachsen des getrennten Samenleiters zu verhindern, wird ein etwa 3 cm bis 5 cm langes Stück des Samenleiters entnommen. Die Enden werden verödet und vernäht. Durch diesen Vorgang wird der Spermienfluss unterbrochen. Zuletzt werden die Enden in den Gewebsschichten versenkt und die Haut wird zugenäht. Da für die Naht ein selbstauflösender Faden benutzt wird, ist eine spätere Fadenentfernung nicht notwendig. Auf der anderen Seite wird analog vorgegangen.

Bei der Non-Scalpel Vasectomy wird kein Skalpell verwendet, sondern eine spitze Klemme, mit der die Haut durchbohrt und gespreizt wird. Danach wird mit der gleichen Klemme der Samenleiter freigelegt. Die Durchtrennung erfolgt wie bei der konventionellen Vasektomie. Jedoch muss danach die entstandene Wunde nicht zugenäht werden, da das Loch von allein wieder zuwachsen kann.  

Meine über 30-jährige Erfahrung zeigt, dass die beste Methode eine Vereinigung aus beiden Methoden ist. Das bedeutet, dass ich eine Mini-Inzision mit dem Skalpell durchführe. Durch diese kommt es zu keinem Zerreissen des Gewebes mit Ausbildung von verhärteten Narben. Zudem zeigt sich ein guter Überblick, um die Operation perfekt durchführen zu können und keine Blutung zu übersehen. 


Operationsvideo einer Vasektomie

Komplikationsmöglichkeiten

Da die Unterbindung ein unkomplizierter Eingriff ist, sind Komplikationen eher selten und wenn solche auftreten sollten, sind diese meist harmlos und gut zu behandeln. Trotzdem ist die Aufklärung der Patienten über mögliche Komplikationen wie bei jeder Operation nötig. Die häufigste Komplikation ist ein Bluterguss, welche sich normalerweise in wenigen Tagen zurückbildet.

Nach dem Eingriff

Um mögliche Schwellungen oder auch Schmerzen zu vermeiden, sollte man sich nach dem Eingriff schonen und die Wunde kühlen. Zur Vorsorge eines Wundschmerzes und zur Entzündungshemmung sollte in den ersten Stunden nach dem Eingriff ein Schmerzmittel eingenommen werden. Sportliche Betätigungen, welche eine Reibung am Hoden bewirken (z.B. Velofahren, Joggen etc.) sollten erst nach 2 Wochen wieder erfolgen. Mit dem Geschlechtsverkehr sollte eine Woche zugewartet werden. Büroarbeit kann am nächsten Tag wieder aufgenommen werden. Bei körperlich belastender Arbeit empfehlen wir eine Arbeitskarenz von ca. einer Woche. In diesem Fall stellen wir Ihnen gerne ein Arbeitsunfähigkeitsattest aus. Die Fäden lösen sich von allein auf.

Da nach der Operation noch befruchtungsfähige Spermien in der Samenflüssigkeit sein können, ist nach dem Eingriff eine konsequente Verhütung notwendig. Erst nach Kontrolle des Ejakulats, drei Monate nach der Operation, kann die Verhütung bei Fehlen von befruchtungsfähigen Spermien, abgesetzt werden.

Kosten

Die Kosten für die Unterbindung werden von der ambulanten Grundversicherung der Krankenkassen normalerweise nicht oder nur teilweise gedeckt. Die Kosten für eine Unterbindung belaufen sich auf CHF 900.– (exkl. Laborkosten von CHF 102.–).


Dr. med. Tomas Rajmon

Was ich Ihnen bieten kann

Durch meine mehr als 30-jährige Erfahrung bei der Unterbindung kann ich Ihnen eine optimale Behandlung anbieten. Gerne können Sie über die unten genannte Telefonnummer einen Besprechungstermin vereinbaren.


Anmeldung

Bei uns können Sie sich selbst in der Praxis telefonisch anmelden oder die Hausärztin oder der Hausarzt weist Sie uns zu. Bitte bringen Sie beim ersten Besuch Ihre Krankenkassenkarte mit. 

Falls vorhanden, nehmen Sie Arzt- und Operationsberichte mit. Wir behandeln in unserer Praxis Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.

Falls die Operation nur im Spital möglich ist, benötigen Sie eine halbprivate oder private Zusatzversicherung. Die Operation wird in der Klinik Bethanien durchgeführt.

So erreichen Sie uns:
Telefon: 044 380 33 44
E-Mail: tomas.rajmon@hin.ch

Sprechstunden:
Nach Vereinbarung.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr und
13.30 – 17.00 Uhr 
Donnerstag und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr

Empfang


So finden Sie uns

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Tram Nummer 2 und 4, sowie die Buslinie 33 bis Haltestelle Höschgasse benutzen. Bei der Post in die Höschgasse Richtung Zürichsee gehen. Bei der nächsten Kreuzung nach links in die Dufourstrasse einbiegen. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkhauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.

Mit dem Auto:
Auf der Bellerivestrasse beim Lichtsignal in die Hornbachstrasse einbiegen. Im Quartier finden Sie meistens einige Parkplätze in der blauen Zone. Zusätzlich befinden sich im Parkhaus Zürichhorn meistens freie Parkplätze. Die Praxis befindet sich direkt gegenüber des Parkauses Zürichhorn und der Avia-Tankstelle.